Manche Fragen tauchen schneller auf als ein Sommertag heiß wird.
Und ehrlich gesagt, wir verstehen das! Klimaanlagen, Wartung, Energieeffizienz … da kann man schon mal ins Schwitzen kommen. Bei Klimatech haben wir vielleicht nicht auf jede Frage die perfekte Antwort, aber auf ziemlich viele.
Schau dich in unseren FAQs um: Hier findest du Antworten auf die Themen, die unsere Kunden am häufigsten beschäftigen – klar, ehrlich und auf den Punkt gebracht.
Allgemeines
-
Für Wohnräume sind vor allem Split-Klimageräte geeignet, die aus einem Innengerät und einem Außengerät bestehen. Sie sind leise, effizient und eignen sich gut für Dauerbetrieb. Mobile Monoblocks sind flexibel, benötigen keinen festen Einbau, sind aber meist weniger leistungsstark und lauter. Für größere Wohnungen oder mehrere Räume kommen Multi-Split-Systeme infrage, die mehrere Innengeräte an ein Außengerät anschließen.
-
Für kleine Räume oder gelegentliche Nutzung sind sie praktisch. Sie sind jedoch meist lauter, weniger effizient und benötigen einen Abluftschlauch. Für dauerhaften Komfort sind Splitgeräte in der Regel die bessere Wahl.
-
Die Leistung hängt nicht nur von der Raumgröße ab, sondern auch von Deckenhöhe, Fensterfläche, Sonneneinstrahlung und Dämmung. Eine fachliche Berechnung durch einen Installateur stellt sicher, dass die Klimaanlage effizient arbeitet und nicht unnötig Strom verbraucht. Auch bauliche Besonderheiten wie dicke Wände oder Dachschrägen können die Planung beeinflussen.
-
Hier lautet die Antwort klar: Nein!
Die Installation einer Klimaanlage in Deutschland darf nur von einem zertifizierten Fachbetrieb durchgeführt werden. Die Geräte enthalten fluorierte Kältemittel (F-Gase), deren Handhabung nach EU-Verordnung 517/2014 (F-Gas-Verordnung) streng geregelt ist.
Ein unsachgemäßer Umgang kann nicht nur das Gerät beschädigen, sondern auch erhebliche gesundheitliche Risiken bergen – Kältemittel kann bei falscher Handhabung zu Verbrennungen, Erfrierungen oder Atemproblemen führen.
Mobile Klimageräte, die keinen festen Anschluss benötigen, können hingegen problemlos selbst aufgestellt werden – sicher und ohne Risiko.
-
Außenaufstellungen, Fassadenarbeiten oder bauliche Veränderungen können genehmigungspflichtig sein. Bei Mietwohnungen benötigen Sie zusätzlich die Zustimmung des Vermieters. Die genauen Vorschriften unterscheiden sich je nach Bundesland bzw. Kanton, daher lohnt sich eine kurze Rücksprache mit der Gemeinde oder dem Vermieter.
-
Wir gewähren unseren Kunden 3 Jahre Garantie auf die von uns montierten und installierten Klimageräte. Du hast einen Garantiefall? Sieh dir hier unsere Garantiebediungungen an oder wende dich bei Fragen direkt an uns → Kontakt
Technik & Umwelt
-
Viele moderne Split-Geräte arbeiten als Luft-Luft-Wärmepumpe und können Räume auch im Übergang heizen. Sie sind praktisch, um Frühling und Herbst angenehm zu gestalten, ersetzen aber oft keine zentrale Heizung bei sehr kalten Temperaturen. Effiziente Geräte helfen, Heizkosten im Vergleich zu Elektroheizungen zu reduzieren.
-
Es beginnt alles mit einer Idee. Vielleicht willst du ein Unternehmen gründen. Vielleicht möchtest du ein Hobby in etwas Größeres verwandeln. Oder vielleicht hast du ein kreatives Projekt, das du mit der Welt teilen möchtest. Was auch immer es ist – die Art und Weise, wie du deine Geschichte online vermittelst, kann einen gewaltigen Unterschied ausmachen.
-
Empfehlenswert ist, installierende Maßnahmen frühzeitig, idealerweise vor Beginn der Sommerhitzeperiode, durchzuführen (z. B. Frühjahr). So ist man vorbereitet, wenn es heiß wird. Für Wartung und Optimierung ist ein Termin außerhalb starker Einsatzzeiten oft ideal. (Quelle: allgemeine Praxis und Artikel zu Einbau & Planung)
-
Im Normalfall ist das System geschlossen, und ein Nachfüllen ist selten erforderlich. Tritt über Zeit eine Undichtigkeit auf, kann ein Nachfüllen nötig sein — dann ist eine Überprüfung der Dichtheit erforderlich.
Löten aufgreifen
-
Die Energieetikette zeigt die Effizienz des Geräts. Ein hoher SEER-Wert bedeutet geringeren Stromverbrauch und niedrigere Betriebskosten. Beim Vergleich verschiedener Geräte können Kunden so die langfristigen Kosten besser einschätzen.
-
Typischerweise 10–15 Jahre, abhängig von Nutzung, Qualität und Wartung. Regelmäßige Reinigung, fachgerechte Montage und rechtzeitige Reparaturen verlängern die Lebensdauer. Geräte mit höherer Qualität und guter Pflege bleiben oft länger effizient.
Kosten & Förderung
-
Die Kosten hängen stark vom Gerätetyp ab: Ein einzelnes Wand-Splitgerät inklusive Montage kostet meist mehrere hundert bis ein paar tausend Franken/Euro, Multi-Split- oder zentrale Anlagen deutlich mehr.
Zusätzlich beeinflussen bauliche Gegebenheiten wie Leitungsführung oder Wandstärke den Installationsaufwand. Auch der persönliche Geschmack (Design, Markenwahl, Extras wie Smart-Steuerung) spielt eine Rolle.
-
Ja – in vielen Fällen können Klima- oder Raumluftanlagen im Rahmen energetischer Sanierungen gefördert werden, z. B. durch staatliche Zuschüsse oder Energieeffizienzprogramme.
Wir haben dem Thema Förderung eine ganze Seite gewidmet. Mehr Informationen findest du bald auf unserer Webseite.
-
Der Stromverbrauch hängt von Nutzung, Gerät und Strompreis ab. Moderne Splitgeräte sind sehr effizient und verbrauchen pro Stunde oft ähnlich viel Strom wie ein Kühlschrank oder ein Standventilator. Bei Dauerbetrieb oder zu niedriger Temperatureinstellung steigen die Kosten deutlich. Ein Vergleich mit anderen Haushaltsgeräten hilft, den Verbrauch einzuordnen: Ein Klimagerät kann an einem heißen Sommertag durchaus weniger Strom verbrauchen als stundenlanges Kochen auf dem Elektroherd.
Gesundheit & Komfort
-
Richtig betrieben verbessern sie Komfort, senken Luftfeuchtigkeit und sorgen für ein angenehmes Raumklima. Verschmutzte Geräte können jedoch Allergene, Schimmel oder Staub verteilen. Eine regelmäßige Reinigung und Wartung ist daher essentiell und schützt deine Gesundheit.
-
Split-Innengeräte sind meist sehr leise (<25–35 dB), mobile Geräte oft lauter. Die Montage beeinflusst ebenfalls die Lautstärke – fachgerechte Befestigung und Vibrationsdämpfer reduzieren Geräusche deutlich. So stören sie weder beim Schlafen noch bei der Arbeit.
Wenn du auf Nummer sicher gehen möchtest, bieten wir zusätzlich Schallschutzgehäuse für Außeneinheiten an. Unsere gängigen Modelle stammen von Decoclim und dämpfen die Betriebsgeräusche um bis zu 30%.
Sprich uns gerne darauf an! -
Bei schlechter Installation oder unzureichendem Kondensatablauf kann Feuchtigkeit entstehen. Regelmäßige Reinigung und eine fachgerechte Entwässerung verhindern Schimmelbildung. Eine fachgerechte Montage schützt zudem die Wände vor Feuchtigkeitsschäden.
Tipp: Schalte deine Klimaanlage nach dem Kühlmodus für 5-10 in den Entlüfter-Modus. Dadurch wird überschüssige Feuchtigkeit aus dem Gerät entfernt und die Bildung von Kondenswasser im Inneren effektiv reduziert.
Wartung & Instandhaltung
-
Mindestens einmal jährlich sollte eine fachliche Wartung erfolgen, um Effizienz, Sicherheit und lange Lebensdauer zu gewährleisten. Zusätzlich sollten Filter, Kondensatablauf und Gerät regelmäßig überprüft werden. Eine gut gewartete Klimaanlage arbeitet sparsamer und senkt die Stromkosten.
-
Bei einer Wartung wird Ihre Klimaanlage vollständig geprüft, gereinigt und auf sichere Funktion getestet. Dazu gehören eine gründliche Reinigung von Filtern und Wärmetauschern, die Kontrolle des Kondensatablaufs sowie die Überprüfung des Kältemittelkreislaufs auf Dichtigkeit und korrekte Leistungswerte.
So stellen wir sicher, dass Ihre Anlage hygienisch, effizient und zuverlässig läuft – und Schäden durch Verschmutzung oder Feuchtigkeit gar nicht erst entstehen.
-
Für Anlagen, die durch unser Unternehmen installiert wurden, berechnen wir eine Pauschale von 299,- € (Single-Split) sowie 59,- € für jedes weitere Innen- und Außengerät.
Bei Anlagen, die von einem Mitbewerber installiert wurden, fällt aufgrund des höheren Aufwands – etwa durch eine unklare Ausgangssituation – eine Pauschale von 399 € (Single-Split) sowie ebenfalls 59 € je weiteres Innen- und Außengerät an.
-
Wir empfehlen die Filter alle 4-6 Monate zu prüfen und bei Bedarf zu reinigen. Besonders in Wohnungen mit Tieren, Staub oder Raucherhaushalten ist häufigere Kontrolle sinnvoll. Saubere Filter verbessern die Luftqualität und reduzieren den Energieverbrauch.
-
Die Filter einer Klimaanlage lassen sich leicht von Schmutz und Staub befreien: Am Besten klopfst du die Filter aus und/oder spülst sie mit lauwarmen Wasser ab.
Wichtig: Lasse die Filter gut trocknen (am Besten in der Sonne) bevor du sie wieder in die Anlage einsetzt.
-
Bei schlechter Installation oder unzureichendem Kondensatablauf kann Feuchtigkeit entstehen. Regelmäßige Reinigung und eine fachgerechte Entwässerung verhindern Schimmelbildung. Eine fachgerechte Montage schützt zudem die Wände vor Feuchtigkeitsschäden.
Tipp: Schalte deine Klimaanlage nach dem Kühlmodus für 5-10 in den Entlüfter-Modus. Dadurch wird überschüssige Feuchtigkeit
-
Gerüche entstehen häufig durch Verschmutzungen, Schimmel oder Feuchtigkeit in Filter, Verdampfer oder Kondenswasserablauf. Eine Reinigung, Filterwechsel oder Desinfektion kann helfen.
Bereit,
loszulegen?
Persönlich, individuell und auf dich und deine Bedürfnisse abgestimmt.
